Der »Spieleteppich« im Kontext profaner Wanddekoration um 1400
Der »Spieleteppich« im Kontext profaner Wanddekoration um 1400
Hrsg. von Jutta Zander-Seidel
Beiträge des internationalen Symposions am 30. und 31. Oktober 2008 im Germanischen Nationalmuseum (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des GNM 29 [recte 30]).
Der im Dezember 2010 erschienene Tagungsband, des gleichnamigen Symposions, das am 30. Und 31. Oktober 2008 im GNM stattfand, stellt den um 1400 am Mittelrhein entstandenen Wandteppich mit Minnespielen in einen aktuellen, fächerübergreifenden Forschungsdiskurs. 14 Autoren aus Kunst- und Kulturgeschichte, Germanistik, Kleidungs-, Bau-, Textil- und Restaurierungsforschung widmen sich dem 1857 erworbenen Teppich. Thematisiert werden Bildwelt, künstlerische und soziale Kontexte so wie materiale und technologische Besonderheiten. Eine umfangreiche Bilddokumentation präsentiert den Teppich in neuen Gesamt- und Detailaufnahmen; Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache so wie eine umfangreiche Bibliographie runden den Tagungsband ab.
Nürnberg 2010
252 S., 30 sw, 119 farbige Abb., 18 Farbtafeln, 27,5 x 22,5 cm
Innerhalb Deutschlands bis 28 kg: 4,50 €
Außerhalb Deutschlands siehe PDF